BIK – Kindergarten auf dem Gelände des AWO Psychiatriezentrums
BiK – Ein integrativer Kindergarten stellt seine Arbeit vor
Als erster Kindergarten im Landkreis Helmstedt bot die BiK (Betreuungsinitiative für Kinder e. V.) seit der Gründung im Jahr 1994 die Integration von behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern an. Seither konnten wir sehr viele positive Erfahrungen im Umgang der Kinder miteinander machen.
Integration verstehen wir in unserem Kindergarten nicht als Einbahnstraße. Die gemeinsame Erziehung soll die soziale Isolierung entwicklungsverzögerter Kinder verringern und den anderen Kindern die Möglichkeit geben, das Leben mit behinderten Kindern zu erfahren und geeignete Verhaltensweisen zu entwickeln. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, in ihrem wohnortnahen Umfeld enge Kontakte zu anderen Kindern zu knüpfen, um sich auch für den Nachmittag verabreden zu können. Wir geben den entwicklungsverzögerten Kindern die große Chance, ganz viel von den nicht behinderten Kindern durch deren Vorbildwirkung zu lernen. Wir leben Integration, akzeptieren uns gegenseitig mit unseren Stärken und Schwächen und lernen miteinander und voneinander. Das bedeutet für unsere pädagogische Arbeit, dass alle Kinder miteinander zu einem gemeinsamen Thema auf ihrem jeweiligen Entwicklungsniveau spielen und lernen.
Um eine optimale Förderung des Kindes zu erreichen, ist uns ein täglicher Austausch mit den Eltern, die wir als Experten für ihr Kind betrachten, enorm wichtig. Für ihre Sorgen und Nöte stehen wir den Eltern gern beratend zur Seite.
Arbeiten nach Grundsätzen von Friedrich Wilhelm Fröbel
Wir arbeiten kindorientiert und alltagsbezogen und stützen uns dabei auf die Grundsätze Friedrich Wilhelm Fröbels. Fröbel hatte einen umfassenden Blick auf das Kind und die Welt in der es lebt. Sein Ziel war der frei denkende, selbsttätige Mensch, dem ein ganzheitliches Leben ermöglicht werden sollte. Dieses Ziel sollte durch qualifiziert ausgebildete Pädagogen, situationsorientiertes Arbeiten und dem Ermöglichen von „freiem Spiel“ für Kinder erreicht werden.
Gerade unter dem ganzheitlichen Aspekt hat die Integration behinderter und nicht behinderter Kinder für uns einen hohen Stellenwert. Die gemeinsame Erziehung soll die Isolierung behinderter Kinder verringern und den nicht behinderten Kindern die Möglichkeit geben, das Leben mit behinderten Kindern zu erfahren und geeignete Verhaltensweisen zu entwickeln. Wir wollen Integration leben, uns gegenseitig mit unseren Stärken und Schwächen akzeptieren und voneinander lernen.
Bewusste Lebensführung
Elementare Naturerfahrungen, Bewegung und gesunde Ernährung sind immer schon Säulen unserer Einrichtung gewesen. Das Konzept Sebastian Kneipps zu einer bewussten Lebensführung deckt sich daher in großen Teilen mit unserer Arbeit. Aus diesem Grund haben wir uns als Kneipp-Kita zertifizieren lassen und unser Team entsprechend weitergebildet.
Grundlage für die Bildungsarbeit in unserem Haus ist der „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder" des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Wenn Sie mehr über die Grundlagen unserer Arbeit erfahren möchten, können Sie in unserem Haus gerne Einsicht in unser Konzept nehmen.
Kontakt
Vor dem Kaiserdom 10
38154 Königslutter am Elm
BiK-Kita.eu
Tel.: 05353 90-1670
