Schrift vergrößern Schrift Normal Schrift verkleiner

Qualitätspolitik

Die Qualitätspolitik des AWO Psychiatriezentrums orientiert sich an seinem Leitbild.  

Das AWO Psychiatriezentrum als Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie ist ein dynamisches, zukunfts- und wettbewerbsorientiertes Dienstleistungsunternehmen im Sektor Gesundheitswesen, das die psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Versorgung in unserer Region mit hohem Qualitätsanspruch sicherstellt.  

Ein hoher Qualitätsanspruch bedeutet für uns eine angemessene Patientenversorgung in Übereinstimmung mit den aktuellen medizinischen und pflegewissenschaftlichen Standards und der besten verfügbaren Praxis. Die individuellen Wertvorstellungen und Erwartungen der Patienten berücksichtigen wir als Ausdruck der Achtung vor dem Individuum und als Grundvoraussetzung zur Erfüllung der an uns gestellten Erwartungen. Ärztliche und pflegerische Leistungen werden unter besonderer Berücksichtigung der Patientensicherheit erbracht, die Vermeidung von Schaden hat höchste Priorität.  

Unsere Qualitätspolitik ist Teil der strategischen Ausrichtung unseres Unternehmens. Zertifizierungen, Audits und Kennzahlen sind Instrumente auf dem Weg der ständigen Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements im Interesse unserer Patienten. Qualitätsmanagement ist eine Führungsaufgabe und wird von allen Führungskräften gleichermaßen mitgetragen und gelebt. Verantwortlich für die Initiierung und Umsetzung der Qualitätspolitik ist die Geschäftsführung. Für die Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems sind alle Berufsgruppen und Leitungsebenen gleichermaßen verantwortlich.  

Unsere Ziele verfolgen wir im Sinne einer lernenden Organisation unter Beachtung fachlicher Kompetenz, humaner und sozialer Werte sowie betriebswirtschaftlichen Handelns – wir sind Menschen im Dienste von Menschen.  

Unser AWO Psychiatriezentrum hat ein fortschrittliches Zukunft weisendes Konzept.

  • Wir halten in unserer Region ein breitgefächertes, innovatives Angebot für psychisch kranke Menschen bereit und tragen zur Weiterentwicklung sowie Vernetzung bestehender Strukturen und ganzheitlicher Versorgungsangebote maßgeblich bei.
  • Wir bauen auf höchste medizinische, pflegerische, ethische und organisatorische Standards, um eine individuelle, situationsbezogene Versorgung unserer Patienten durch differenzierte Behandlungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
  • Wir sind fachlich kompetent, innovativ, verlässlich und sichern dies durch unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Dazu gewährleisten wir die kontinuierliche und interdisziplinäre Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
  • Wir arbeiten gemeinsam aktiv an der Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagement-systems mit und achten darauf, dass es gelebt wird.
  • Wir verfügen über eine klare und motivierende Organisationsstruktur, die durch lohnende und anspruchsvolle Tätigkeiten die Eigenverantwortung und das Potenzial von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Teams fördert.
  • Jeder Führende zeichnet sich durch hohe fachliche Qualifikation aus – und handelt als Vorbild.
  • Unsere Kommunikationskultur ist von Offenheit, Respekt, Vertrauen und Toleranz geprägt.
  • Wir handeln in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Verantwortung und setzen uns nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen ein.

Unsere Werte:

Bei uns steht der Patient im Mittelpunkt unseres Handelns, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, sozialer und kultureller Herkunft sowie religiösen und gesellschaftlichen Einstellungen. Unser Ziel ist, seine Würde zu achten, sein Recht auf Selbstbestimmung zu respektieren und seine Fähigkeit zur Entwicklung und Eigenverantwortlichkeit zu unterstützen.  

Durch Information und Transparenz im gesamten Behandlungsprozess sowie eine ressourcenorientierte Arbeit ermöglichen wir die Mitwirkung der Patienten und unterstützen den Behandlungserfolg. Dies setzt eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Behandlungsprozess Beteiligten voraus.  

Unsere Werteordnung beinhaltet:

  • Kundenorientierung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Gegenseitiger Respekt, Toleranz, Offenheit und Wertschätzung
  • Freundlichkeit und Höflichkeit
  • Teamarbeit und Übertragung von Verantwortung
  • Engagement
  • Fachkompetenz und wirtschaftliches Handeln
  • Erfolgsorientierung  

Unsere Prozesse:

Ein wichtiges Ziel unseres Qualitätsmanagements ist die Steigerung der Effizienz und Effektivität unserer Arbeit durch die Standardisierung und Optimierung der Prozessabläufe und deren Dokumentation. Wir hinterfragen regelmäßig unsere Prozessabläufe und entwickeln diese bei Bedarf fort. Dies führt zu einer ständigen Weiterentwicklung der Organisation, bei der wir eine klare Regelung von Verantwortlichkeiten gewährleisten.  

Die Geschäftsführung steuert die Planung aller qualitätsrelevanten Prozesse einschließlich der Kontrollmechanismen. Dazu gehört die Erhebung, Analyse und Auswertung von qualitätsrelevanten Daten und Informationen.  

Ziel des Unternehmens ist es, die hohe Qualität der Leistungen der Einrichtungen im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zu sichern und weiterzuentwickeln. Dabei stehen die Zufriedenheit und das Vertrauen unserer Patienten im Mittelpunkt. Um Zufriedenheit zu ermitteln und Leistungen zielgerichtet zu verbessern, werden regelmäßige Befragungen durchgeführt.  

Die aus Beschwerden, Fehlern und besonderen Vorkommnissen gewonnenen Erkenntnisse nutzen wir konstruktiv zur Qualitätsverbesserung.

Unsere Qualitätsziele:

Die Qualitätspolitik ist Basis für die Ableitung unserer Qualitätsziele. Dazu gehört es, die Prozesse so zu optimieren, dass wir die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit verbessern und dabei wirtschaftlich handeln. Aus den Qualitätszielen, aus den Ergebnissen der internen und externen Audits und anderen Qualitätsinformationen leiten wir Maßnahmen ab, die kontinuierlich überprüft werden.

Kontakt

Leitung Qualitätsmanagement
Frau Monika Hilbert-Jansen
Tel.: 05353 90-1451
Mail: monika.hilbert-jansen(at)awo-apz.de

Referentin Qualitätsmanagement
Frau Kathrin Zellmer-Beeke
Tel.: 05353 90-1452
Mail: kathrin.zellmer-beeke@awo-apz.de