Schrift vergrößern Schrift Normal Schrift verkleiner

Memory-Institut

Was bietet das Memory-Institut?

Viele Menschen leiden unter vermeintlichen Gedächtnis-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen. Ab der Lebensmitte kann dabei leicht die Angst entstehen, „dement“ zu werden. Aber: Hinter den oben genannten Symptomen muss nicht gleich eine Demenz stecken. Auch andere psychische und körperliche Erkrankungen können solche Befindlichkeitsstörungen verursachen, wie z. B. Schlafstörungen, Depressionen, Stoffwechselerkrankungen. Jedoch steigt mit zunehmendem Alter (etwa ab 65 Jahren) in der Tat die Gefahr, eine Demenz zu entwickeln. Die häufigste Form dabei ist die Alzheimer-Demenz – sie kann jeden treffen. Egal welche Ursachen die Befindlichkeitsstörungen haben, es geht häufig mit einem langen Leidensweg und einer Ratlosigkeit des Betroffenen, aber auch besonders der Angehörigen einher, bevor – wenn überhaupt – eine qualifizierte Diagnostik erfolgt. Diese lohnt sich auf jeden Fall, weil bei rechtzeitiger Diagnosestellung entsprechend beraten und behandelt werden kann mit dem Zwecke der Heilung oder zumindest der Symptomlinderung. Das trifft in gewissem Maß auch auf Demenzerkrankungen zu.


Bei einer Demenzentwicklung fällt meistens den Menschen in der Umgebung zuerst auf, dass sich der Betroffene verändert:
Verhaltensänderungen im Alltag, ggf. mit Depressivität, Aggressivität, Rückzug, unsicherem Verhalten, Misstrauen, Beschuldigungen, Störungen der Orientierung, Merkfähigkeitsstörungen, Schlafstörungen, Vergessen von Terminen etc.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, bei uns eine Frühdiagnostik durchführen zu lassen. Alle Daten und Untersuchungsergebnisse werden von uns streng vertraulich behandelt. Auf Wunsch können wir einen Bericht für den Hausarzt erstellen.

Frühdiagnostik – Wie passiert das?
Sie können mit uns einen Termin vereinbaren. Es wird zunächst ein diagnostisches Gespräch geführt, weiter erfolgt dann eine testpsychologische Untersuchung. Das Erstgespräch dauert ca. 1–1,5 Stunden. Über das Ergebnis werden Sie dann in einem weiteren Gespräch informiert. Sofern sich Anhaltspunkte für eine Erkrankung – insbesondere eine dementielle Entwicklung – ergeben, werden wir Sie über weitere mögliche Vorgehensweisen aufklären und beraten. Sie haben dann die Möglichkeit, die weitere und leitlinienorientierte Diagnostik in unserer Institutsambulanz durchführen zu lassen. 

Was sollten Sie mitbringen?

  • Eine Auflistung Ihrer Medikamente
  • Evtl. Angehörige oder eine andere Person ihres Vertrauens
  • Adresse und Namen Ihres Hausarztes

Wo und wann können Sie sich anmelden?
Telefon: Chefsekretariat, Dr. med. K. Liebold 
05353 901395 (Frau Spaeder)
Zeit: Montag–Donnerstag 8:00–15:30 Uhr
Freitag 8:00–11:30 Uhr

Wo findet die Frühdiagnostik statt?

  • AWO Wohn- und Pflegeheim „Am Inselwall“, Okerstraße 9, 38100 Braunschweig
  • Tagesklinik Peine, Ilseder Straße 35, 31226 Peine
  • AWO Wohn- und Pflegeheim, Im Kamp 3-6, 38300 Wolfenbüttel

Wo befindet sich die Institutsambulanz?
AWO Psychiatriezentrum Königslutter
Vor dem Kaiserdom 10, 38154 Königslutter

Wer sind die Mitarbeiter des Memory-Instituts?
Dr. med. Katja Liebold – Chefärztin der Klinik für Gerontopsychiatrie des AWO Psychiatriezentrums
Frau Dipl.-Psychologin Katja Duntsch u. a.

Leitung

Chefärztin der Klinik für Gerontopsychiatrie
Frau Dr. med. Katja Liebold

Memory-Institute

AWO Wohn- und Pflegeheim 'Am Inselwall'
Okerstr. 9
38100 Braunschweig

Tagesklinik Peine
Ilseder Str. 35
31226 Peine

AWO Campus AWO Wohn- und Pflegeheim
Im Kamp 3-6
38300 Wolfenbüttel

Anmeldung für alle Institute:
Tel.: 05353 90-1395
Andrea  Halbe